|
||||
![]() |
Typ A I |
![]() |
||
|
![]() 86, Friedrichsfelde 2004 |
|||
A I | |||
Technische Daten: Wagenkasten: Stahl-Holzbauweise Länge: 2 Wagen: 24,3 m Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Leergewicht Tw: 25,9 t Leergewicht Bw: 15,0 t zul. Gesamtgewicht: 54,0 t Sitz-/Stehplätze: 65/111 Antrieb: Einzelachsantrieb Steuerung: Handfahrschalter Motorleistung: Tw: 4x60 kW |
|||
-- |
1899 |
Probewagen, auch “Kaiserwagen” genannt, später als Arbeitswagen verwendet |
|
TW:1-42 |
1901/03 |
AI B bis 1912: 201-222 AI T nur mit 3 Motoren (T3) |
|
TW:43-57 |
1902/03 |
AI B bis 1912: 223-228 |
|
TW: 58-66 |
1902/03 |
AI B bis 1912: 229-231 |
|
532-538 |
1903/04 |
Bis 1912: 301-307 |
|
TW:67-72 |
1906/07 |
||
TW:73-78 |
1908 |
||
79-82 |
1908 |
||
TW:83-114 |
1908 |
Zustand BVG-Ost, 1970 abgestellt Ablieferungszustand: Foto: 86, Bw Friedrichsfelde, 2002; Foto: 86, Bw Friedrichsfelde, 2004; |
|
115-120 |
1909 |
||
TW:121-129 |
1909 |
||
TW:130-133 |
1910 |
||
358-369 |
1910 |
Schöneberger U-Bahn:11-22 |
|
TW:134-139 |
1912 |
||
765-770 |
1912 |
Schöneberger U-Bahn:23-28 Später zu Beiwagen umgebaut |
|
TW:140-163 |
1913 |
||
TW:134-226 |
1913 |
außen Zustand BVG-Ost: |
|
TW:227-229 |
1913 |
||
TW:230-280 |
1924/25 |
Zustand BVB, 1988 abgestellt Foto: 262, Friedrichsfelde, 1997; Foto: 262, Hallesches Tor, 21.07.2002 |
|
TW:281-292 |
1925/26 |
||
TW:1II-58II, 293-306 |
1926 |
Da die alten Wagen der ersten Lieferungen wurden
zwischenzeitlich ausgemustert, so dass die erste Nummerngruppe wieder frei
wurde. Zustand BVG-West Foto: 7, Märkisches Museum, 21.07.2002; Foto: 7, Halle Rudolfplatz, 09.2007; Zustand BVB, 1989 abgestellt Foto: 294, Friedrichsfelde, 1997; Foto: 294, Märkisches Museum, 21.07.2002; Foto: 294, Gleisdreieck, 21.07.2002; Foto: 294, Hallesches Tor, 21.07.2002; Foto: 294, Hallesches Tor, 20.10.2002; Foto: 294, Friedrichsfelde, 2004; Wagenskizzen |
|
1949/50 |
Aufarbeitung nach Zerstörung |
||
1949/50 |
Aufarbeitung nach Zerstörung |
||
Zurück zum Seitenanfang |